Skip to main content
Read about

Blutiger Urin

·
Eine Illustration von zwei gelben Nieren, die mit einer gelben Blase mit hellgrünen Röhren verbunden sind. In der Blase befindet sich eine rote Flüssigkeit, aus der ein roter Tropfen tropft. Der Hintergrund ist ein mittelgrüner Kreis.
Tooltip Icon.
Last updated June 19, 2022

Blutiges Urin-Quiz

Nehmen Sie an einem Quiz teil, um herauszufinden, was Ihren blutigen Urin verursacht.

Erfahren Sie 10 Ursachen für blutigen Urin und häufige Fragen.

9 most common cause(s)

Interstitielle Nephritis
Pyelonephritis
Harnwegsinfekt
Prostatainfektionen
Nierenstein
BPH
Illustration of a health care worker swabbing an individual.
Prostate neoplasm
Illustration of a person thinking with cross bandaids.
Rhabdomyolysis
Illustration of a person thinking with cross bandaids.
Urethritis

Blutiges Urin-Quiz

Nehmen Sie an einem Quiz teil, um herauszufinden, was Ihren blutigen Urin verursacht.

Nehmen Sie am Quiz zum blutigen Urin teil

Symptome von blutigem Urin

Überschüssiges Wasser und Abfallstoffe scheidet der Körper über den Urin aus. Normaler Urin kann ein breites Farbspektrum annehmen. Urin hat typischerweise eine gelbe Farbe. Abhängig von der Wassermenge im Urin kann diese gelbe Farbe von blass (verdünnt) bis tiefgolden oder bernsteinfarben (konzentriert) reichen.

Trotz dieser breiten Palette normaler Farben ist hellroter oder blutiger Urin (auch als Hämaturie bekannt) ein Zeichen für ein zugrunde liegendes systemisches Problem. Hämaturie an sich ist die häufigste Ursacherot gefärbter Urin.

Gemeinsame Merkmale von blutigem Urin

Unter Makrohämaturie versteht man sichtbares Blut im Urin. Es gibt jedoch Fälle von blutigem Urin, bei denen das Blut nur durch mikroskopische Untersuchung nachgewiesen werden kann (Mikrohämaturie). In den meisten Fällen ist Makrohämaturie das auslösende Symptom, das Anlass zur Sorge gibt; Allerdings kann eine Mikrohämaturie auch ähnliche Symptome wie eine Makrohämaturie haben.

Häufige Begleitsymptome von blutigem Urin

Zu den Symptomen, die sowohl mit Makrohämaturie als auch mit Mikrohämaturie einhergehen, können gehören:

  • Bauchschmerzen
  • Ermüdung
  • Rückenschmerzen
  • Erhöhter Harndrang: Dabei handelt es sich um einen verstärkten Harndrang.
  • Erhöhte Harnfrequenz: Dies ist vermehrtes Wasserlassen.
  • Dysurie: Das ist schmerzhaftes Wasserlassen.

Normalerweise ist das zugrunde liegende Problem nicht lebensbedrohlich; Sie sollten sich jedoch immer an Ihren Arzt wenden, wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken.

Blutiger Urin verursacht

Um zu verstehen, was die Ursache für Ihren leuchtend roten Urin sein könnte, besprechen wir zunächst den Prozess der Nieren. Die Niere produziert und filtert zunächst den Urin. Der Urin gelangt von den Nieren durch zwei Röhren, die Harnleiter genannt werden, in die Blase. Der Urin verlässt dann die Blase durch einen anderen Schlauch, die Harnröhre. Veränderungen in der Urinfarbe können oft auf ein Problem mit der Niere und ihren Bestandteilen hinweisen; Allerdings gibt es auch viele nicht nierenbedingte Ursachen für Hämaturie.

Entzündlich

Eine Infektion ist die primäre entzündliche Ursache für hellroten oder blutigen Urin. Eine Vielzahl von Krankheitserregern kann alle Komponenten des Harnsystems (Niere, Blase usw.) infizieren und eine Harnwegsinfektion (HWI) verursachen. Viele Arten von Bakterien und Pilzen von außen können leicht über die Harnwege in den Körper gelangen, darunter auch sexuell übertragbare Bakterien wie Gonorrhoe und Chlamydien. Diese Infektionen können zu einer Entzündung und Schädigung der Niere führen, sodass ihre Funktion beeinträchtigt wird.

Obstruktiv

Zu den obstruktiven Ursachen für hellroten oder blutigen Urin gehören die folgenden.

  • Nierensteine: Die Niere ist anfällig für die Bildung von Steinen aus verhärtetem Material, die nicht nur die Niere, sondern den gesamten Harntrakt reizen und zu blutigem Urin sowie vielen damit verbundenen Symptomen wie Dysurie und Rückenschmerzen führen können.
  • Krebs: Obwohl vergleichsweise ungewöhnlich,Krebserkrankungen Erkrankungen der Blase, der Niere oder der Prostata können ebenfalls zu blutigem Urin führen. Dieses Symptom ist besonders besorgniserregend beiältere erwachsene Patienten.

Krankheiten

Andere Erkrankungen können zu hellrotem oder blutigem Urin führen.

  • Bluterkrankungen: Erkrankungen, die zum Abbau und zur Zerstörung von Blutzellen führen, können zu einer dunkelbraunen oder blutigen Verfärbung des Urins führen. Jede Bluterkrankung, bei der Hämoglobin – ein Hauptbestandteil des Blutes – abgebaut wird, wird über die Nieren ausgeschieden und führt zu einer dunkelbraunen oder blutigen Färbung des Urins.
  • Systemische Krankheit: Krankheiten, die andere Organe wie die Leber betreffen, können die Prozesse, die den Urin filtern und ausscheiden, ernsthaft beeinträchtigen. Zu diesen Erkrankungen können Krebs, Hepatitis und Leberzirrhose gehören.

Umweltfreundlich

Umweltbedingte Ursachen für hellroten oder blutigen Urin sind unter anderem die folgenden.

  • Trauma: Eine stumpfe oder durchdringende Verletzung der Nieren, sei es durch einen Sturz oder einen Autounfall, kann zu Blutergüssen und manchmal auch zu einer Verletzung der Niere führen. Diese Art von intensiver Verletzung kann zu hellrotem, blutigem Urin führen.
  • Drogen: Es gibt viele Medikamente, darunter Antibiotika, NSAIDs und Diuretika, die die Nieren schädigen und reizen und zu blutigem Urin führen können. Darüber hinaus kann auch der übermäßige Gebrauch blutverdünnender Medikamente (Antikoagulanzien) zu einer Hämaturie führen.
  • Übung: Übermäßig anstrengendes Training kann zu einem ernsthaften Abbau und einer Schädigung der Muskelzellen führen. Die Nieren filtern und scheiden giftige Produkte aus, die von den Muskeln abgebaut und in den Blutkreislauf abgegeben werden. Diese Abbauprodukte färben den Urin dunkelbraun oder rot und schädigen die Nieren.

Diese Liste stellt keine medizinische Beratung dar und gibt möglicherweise nicht genau das wieder, was Sie haben.

Harnwegsinfekt

AHarnwegsinfekt, oder Harnwegsinfektion, kann einzelne oder alle Teile des Harnsystems betreffen, betrifft jedoch am häufigsten die Blase und die Harnröhre.

Bakterien aus dem Magen-Darm-Trakt – insbesondere Escherichia coli (E. coli) – sind die häufigste Ursache für Harnwegsinfekte. Diese Bakterien breiten sich vom Anus bis zur Harnröhre aus. Sexuelle Aktivität kann dazu führen, eine Harnwegsinfektion gilt jedoch nicht als sexuell übertragbare Krankheit.

Frauen haben ein höheres Risiko für eine Harnwegsinfektion als Männer. Aufgrund der weiblichen Anatomie liegt die Harnröhrenöffnung nicht weit vom Anus entfernt. Wer Katheter zum Urinieren verwendet, ist ebenfalls anfällig für Harnwegsinfekte.

Zu den häufigen Symptomen weniger schwerwiegender Harnwegsinfekte gehören Unwohlsein und Druck im Unterleib; Brennen oder Unwohlsein beim Wasserlassen; und trüber oder verfärbter Urin.

Unbehandelt könnte sich die Infektion auf die Nieren ausbreiten und einen medizinischen Notfall verursachen.

Die Diagnose wird gestellt, indem der Patient die Symptome beschreibt und eine Urinprobe auf Bakterien untersucht.

Harnwegsinfektionen werden durch Bakterien verursacht und können daher mit Antibiotika behandelt werden.

Zur Vorbeugung gehört gute Hygiene und viel Wasser trinken.

Urethritis

Urethritis ist eine Infektion der Harnröhre, die dazu führt, dass Urin aus der Blase aus dem Körper abfließt. Die Harnröhre kann allein oder zusammen mit anderen Strukturen an einer gesamten Harnwegsinfektion beteiligt sein.

Urethritis ist an sich keine sexuell übertragbare Krankheit (STD), aber die gleichen Bakterien und Viren, die sexuell übertragbare Krankheiten verursachen, können auch die Harnröhre infizieren. Eine weitere häufige Ursache sind E. coli-Bakterien, die im Kot vorkommen.

Am anfälligsten sind sexuell aktive Frauen, aber alles, was es Bakterien (insbesondere E. coli) ermöglicht, in die Harnwege zu gelangen, kann eine Infektion verursachen.

Die häufigsten Symptome sind Brennen beim Wasserlassen und trüber Ausfluss.

Die Diagnose wird durch einen Urintest und einen Abstrich aus der Harnröhre gestellt. Ein Patient mit Urethritis sollte auch auf sexuell übertragbare Krankheiten untersucht werden.

Die Behandlung umfasst Antibiotika, wenn die Harnröhrenentzündung durch Bakterien verursacht wird. Auch die Einnahme von Cranberry-Nahrungsergänzungsmitteln kann hilfreich sein, sofern der Patient nicht zusätzlich den Blutverdünner Warfarin einnimmt.

Seltenheit: Gemeinsam

Top-Symptome: Schmerzen beim Wasserlassen, Penisschmerzen, Flüssigkeitsaustritt, rosa/blutiger Urin, trüber Urin

Dringlichkeit: Hausarzt

Rhabdomyolyse

Rhabdomyolyse ist ein Syndrom, das am häufigsten durch Muskelverletzungen nach extremer Anstrengung wie Ausdauertraining oder Gewichtheben oder nach einem schweren Unfall entsteht. Manchmal kann eine Rhabdomyolyse durch Medikamente verursacht werden – am häufigsten Medikamente zur Behandlung erhöhter Cholesterinwerte wie Statine. Der Schweregrad kann von einer leichten bis hin zu einer lebensbedrohlichen Nierenerkrankung durch in den Kreislauf gelangende Muskelenzyme reichen.

Sie sollten sofort behandelt werden und möglicherweise Labortests und eine intravenöse Flüssigkeitsbehandlung benötigen.

Seltenheit: Selten

Top-Symptome: Müdigkeit, Übelkeit, Muskelschmerzen, schwere Krankheit, Veränderung der Urinfarbe

Dringlichkeit: Medizinischer Notfalldienst

Prostata-Neoplasma

Die Prostata sitzt unter der Blase, in der Nähe des Rektums (Ende des Dickdarms) und produziert die Flüssigkeit, die die Spermien transportiert. Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in den Vereinigten Staaten. Der Unterschied zu anderen Krebsarten besteht darin, dass kleine Krebsbereiche innerhalb der Prostata tatsächlich sehr häufig sind, insbesondere bei älteren Männern.

Sie sollten Ihren Hausarzt aufsuchen, der Ihre Behandlung mit einem Krebsspezialisten (Onkologen) koordinieren kann. Prostatakrebs wird auf verschiedene Weise behandelt, darunter Chemotherapie, Strahlentherapie, Hormontherapie und Operation.

Seltenheit: Ungewöhnlich

Top-Symptome: häufiges Wasserlassen, regelmäßiges Aufwachen zum nächtlichen Pinkeln, Schmerzen beim Wasserlassen, konstanter, aber schwacher Urinstrahl, Gefühl, beim Wasserlassen nicht alles herauszubekommen

Dringlichkeit: Hausarzt

Nierenstein

ANierenstein, auch Nierenlithiasis oder Nephrolithiasis genannt, ist eine feste Ablagerung, die sich im Inneren der Niere bildet. Wenn der Urin aus irgendeinem Grund zu konzentriert wird, können sich Steine bilden, wodurch die darin enthaltenen Mineralien kristallisieren.

Es gibt mehrere mögliche Ursachen:

  • Nicht genug Wasser trinken.
  • Familien- oder persönliche Vorgeschichte von Nierensteinen.
  • Diäten mit hohem Protein-, Salz- oder Zuckergehalt.
  • Fettleibigkeit.
  • Verdauungskrankheiten und -beschwerden, einschließlich Magenbypass-Operation.
  • Harnwegsinfekt.
  • Stoffwechselerkrankungen und/oder erbliche Störungen.

Zu den Symptomen gehören starke Schmerzen in der Seite, im Rücken und im Bauch; Schmerzen beim Wasserlassen; Urin, der rosa, rot, braun und/oder übelriechend ist; Übelkeit und Erbrechen; und manchmal Fieber und Schüttelfrost.

Die Diagnose wird durch Bluttest, Urintest und Bildgebung gestellt.

Bei kleineren Steinen muss der Patient möglicherweise nur zusätzliches Wasser trinken und rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen. Um den Stein auszuscheiden, können Medikamente verabreicht werden. Größere Steine erfordern möglicherweise einen Krankenhausaufenthalt des Patienten für chirurgische Eingriffe.

Zur Vorbeugung gehört das Trinken von mehr Wasser und die Einschränkung bestimmter Nahrungsmittel, darunter tierisches Eiweiß, Kalzium und Salz. Manchmal werden verschreibungspflichtige Medikamente eingesetzt.

Niereninfektion (Pyelonephritis)

ANiereninfektion, oder Pyelonephritis, ist eigentlich eine Art Harnwegsinfektion (HWI), die in der Harnröhre oder Blase beginnt und sich auf die Nieren ausbreitet.

Die Infektion wird durch Bakterien verursacht, die entweder in die Harnröhre gelangen oder sich durch eine Infektion anderswo im Körper ausbreiten.

Frauen, insbesondere schwangere Frauen, sind am anfälligsten. Wer schon einmal einen Harnwegsverschluss hatte, einen Katheter verwendet oder ein geschwächtes Immunsystem hat, ist ebenfalls gefährdet, eine Niereninfektion zu erleiden.

Zu den Symptomen gehören Fieber; Schüttelfrost; Rücken- und Bauchschmerzen; und häufiges, schmerzhaftes Wasserlassen. Wenn außerdem Übelkeit und Erbrechen sowie verfärbter, übelriechender Urin auftreten, bringen Sie den Patienten in die Notaufnahme oder rufen Sie 9-1-1 an.

Unbehandelt kann eine Pyelonephritis zu dauerhaften Nierenschäden führen. Bakterien können auch in den Blutkreislauf gelangen und an anderer Stelle im Körper eine lebensbedrohliche Infektion verursachen.

Die Diagnose wird durch einen Urintest, einen Bluttest und manchmal auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder Röntgen gestellt.

Die Behandlung umfasst Antibiotika und manchmal einen Krankenhausaufenthalt.

Seltenheit: Ungewöhnlich

Top-Symptome: Bauchschmerzen (Magenschmerzen), Übelkeit, Beckenschmerzen, Rückenschmerzen, Erbrechen

Symptome, die bei einer Niereninfektion (Pyelonephritis) nie auftreten: Schmerzen im mittleren Rücken aufgrund einer Verletzung

Dringlichkeit: Notaufnahme eines Krankenhauses

Interstitielle Nephritis

Das Gewebe derNieren können sich entzünden Aus vielen verschiedenen Gründen, von Medikamenten über Infektionen bis hin zu unserem eigenen Immunsystem

Sie sollten morgen für einen Krankenbesuch zu Ihrem Hausarzt gehen.

Blasenkrebs

Unter Blasenkrebs versteht man einen Tumor, der in der Auskleidung der Harnblase zu wachsen beginnt, und nicht einen Krebs, der anderswo beginnt und sich später auf die Blase ausbreitet.

Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen; Exposition gegenüber Industriechemikalien und Dämpfen; anhaltende Blasenentzündung, beispielsweise durch chronische Infektionen oder Kathetergebrauch; und nicht genug Wasser trinken. Die meisten Patienten sind Männer über 55 Jahre, aberBlasenkrebs kann jeden betreffen.

Zu den Symptomen gehören häufiges Wasserlassen; Schmerzen beim Wasserlassen; und Blut im Urin, obwohl es für all dies noch viele andere Ursachen gibt. Spätere Symptome können Schmerzen im unteren Rückenbereich, Unfähigkeit beim Wasserlassen, Knochenschmerzen und geschwollene Füße sein.

Die Diagnose wird anhand der Anamnese des Patienten gestellt; körperliche Untersuchung, einschließlich rektaler Untersuchung bei Männern und Beckenuntersuchung bei Frauen; Urinanalyse, um auf Spuren von Blut und Krebszellen zu testen; Bildgebung wie Ultraschall; und manchmal Biopsie.

Die Behandlung umfasst eine Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie, Operation und unterstützender Pflege, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Gutartige Prostatahypertrophie (BPH)

Die Prostata ist eine Drüse bei Männern, die bei der Produktion von Samen, der Flüssigkeit, die Spermien enthält, hilft. Über viele Jahre neigen die Zellen dieser Drüse dazu, sich zu vergrößern (oder zu hypertrophieren). Glücklicherweise ist diese Erweiterung an sich nicht gefährlich. Wie der Name „gutartig“ schon sagt,BPH ist kein Prostatakrebs und erhöht nicht das Risiko für Prostatakrebs. In der Tat, Betroffen sind in der Regel Männer über 50 und sie sind selten schädlich, meist eher störend als alles andere.

Die dadurch verursachten Probleme resultieren aus der Kompression der Harnröhre, die durch die Prostata verläuft, während sie den Urin aus dem Körper transportiert. Eine vergrößerte Prostata kann den Harnfluss behindern und so das Entleeren der Blase erschweren, was wiederum zu häufigem Wasserlassen und nächtlichem Aufwachen zum Wasserlassen führt.

BPH ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, das heißt, die Symptome sind zunächst mild und verschlimmern sich im Laufe der Jahre langsam. Bei einer erheblichen Verstopfung der Harnwege können schwerwiegende Komplikationen auftreten, die jedoch relativ selten sind.

Seltenheit: Gemeinsam

Top-Symptome: Plötzlicher Harndrang, regelmäßiges Aufwachen, um nachts zu pinkeln, häufiges Wasserlassen, konstanter, aber schwacher Urinstrahl, Gefühl, beim Wasserlassen nicht alles herauszubekommen

Dringlichkeit: Hausarzt

Akute Prostatitis

Akute Prostatitis ist eine plötzlich auftretende bakterielle Infektion der Prostata bei Männern.

Bakterien können durch eine Harnwegsinfektion oder durch eine sexuell übertragbare Krankheit wie Gonorrhoe oder Chlamydien in die Prostata gelangen. Eine Infektion kann auch nach einem medizinischen Eingriff wie dem Einführen eines Harnkatheters beginnen.

Am anfälligsten sind Männer jüngeren oder mittleren Alters mit einer Harnwegsinfektion oder einer sexuell übertragbaren Krankheit (STD; sexuell übertragbare Krankheit); einer Beckenverletzung aufgrund eines Traumas oder durch Radfahren oder andere Sportarten; eine vergrößerte Prostata; oder eine kürzlich durchgeführte Prostatabiopsie.

Zu den Symptomen gehören Schmerzen und Schwierigkeiten beim Urinieren; Schmerzen beim Samenerguss; Becken- und Bauchschmerzen; Fieber; Schüttelfrost; und Übelkeit und Erbrechen.

Diese Symptome sollten von einem Arzt untersucht werden, da eine unbehandelte Prostatitis zu einer Bakteriämie des Blutes („Blutvergiftung“), einem Prostataabszess und Unfruchtbarkeit führen kann.

Die Diagnose wird durch Anamnese, Urinanalyse, Blutuntersuchungen und eine körperliche Untersuchung gestellt, die in der Regel eine digitale rektale Untersuchung umfasst. Prostatitis verursacht keinen Prostatakrebs.

Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika, meist ambulant.

Seltenheit: Selten

Top-Symptome: Penisschmerzen, Fieber, Harnveränderungen, Schmerzen beim Wasserlassen, Schüttelfrost

Dringlichkeit: Notaufnahme eines Krankenhauses

Behandlungen mit blutigem Urin

Behandlungen für zu Hause

Wenn Sie Blut im Urin bemerken oder eines der damit verbundenen Symptome haben, sollten Sie nicht versuchen, Ihre Symptome selbst zu behandeln. Wenden Sie sich zunächst an Ihren Arzt und holen Sie sich Vorschläge, wie Sie Ihre Symptome zu Hause lindern können.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Ihr Arzt wird die folgenden diagnostischen Tests durchführen, um die richtige Diagnose zu stellen. Die Behandlung hängt von der Diagnose ab und Ihr Arzt wird alle geeigneten Optionen besprechen.

  • Urinanalyse: Ihr Arzt wird eine Urinprobe entnehmen, um nach roten Blutkörperchen, Proteinwerten sowie ausgeschiedenen Mineralien und Pigmenten im Urin zu suchen, die auf zugrunde liegende Nieren- oder Harnwegsprobleme hinweisen können. Ihr Arzt wird Ihren Urin möglicherweise auch auf Bakterien untersuchen, die eine Infektion verursachen könnten.
  • Bluttests: Bestimmte Bluttests können die Menge an Abfallprodukten messen, die sich in Ihrem Blutkreislauf ansammeln, wenn Ihre Nieren geschädigt sind und nicht richtig filtern. Ihr Arzt prüft möglicherweise auch, ob die Leberenzymwerte erhöht sind, was auf eine Leberschädigung hindeutet.

Abhängig von den Befunden kann Ihr Arzt die folgenden Behandlungsmöglichkeiten verschreiben oder vorschlagen:

  • Antibiotika: Wenn Ihre Symptome auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen sind, wird Ihnen Ihr Arzt Antibiotika-Tabletten verschreiben.
  • Entfernung von Nierensteinen: Am häufigsten verschwinden Nierensteine ohne Behandlung. Wenn Ihr Nierenstein jedoch bestehen bleibt, gibt es bestimmte Medikamente, die den Harnleiter entspannen und die Passage des Steins erleichtern können. Wenn diese Behandlungsmöglichkeiten nicht funktionieren, kann eine Operation erforderlich sein.
  • Setzen Sie das störende Medikament ab: Wenn ein bestimmtes Medikament Ihre Symptome verursacht, wird Ihr Arzt das Medikament absetzen und alternative Optionen besprechen.

Verhütung

Obwohl es nicht vollständig möglich ist, alle Ursachen für hellroten oder blutigen Urin zu verhindern, können die folgenden Gewohnheiten helfenverhindern die Bildung von Nierensteinen.

  • Viel Wasser trinken: Durch das Trinken von zusätzlichem Wasser werden die Substanzen im Urin verdünnt, die zu Steinen führen.
  • Reduzierung der Natriumaufnahme: Eine natriumreiche Ernährung kann Nierensteine auslösen, da sie die Menge an Kalzium im Urin erhöht. Aktuelle Richtlinien schlagen vor, die gesamte tägliche Natriumaufnahme auf 2.300 mg zu begrenzen. Wenn Sie Nierensteine haben, versuchen Sie, Ihre tägliche Einnahme auf 1.500 mg zu reduzieren.
  • Vermeiden Sie Lebensmittel, die Steine bilden können: Rüben, Schokolade, Spinat, Rhabarber, Tee und die meisten Nüsse sind reich an Oxalat, das zur Entstehung von Nierensteinen beitragen kann. Wenn Sie unter Steinen leiden, kann Ihr Arzt Ihnen raten, diese Lebensmittel zu meiden oder sie in kleineren Mengen zu sich zu nehmen.

Wenn es ein Notfall ist

Gehen Sie sofort ins Krankenhaus, wenn bei Ihnen folgende Symptome auftreten:

  • Ihr schmerzhaftes Wasserlassen hält an
  • Sie haben Ausfluss oder Ausfluss aus Ihrem Penis oder Ihrer Vagina
  • Ihr Urin ist übelriechend oder trüb und außerdem blutig
  • Du hast Fieber
  • Sie haben Rücken- oder Seitenschmerzen (Flankenschmerzen)
  • Sie haben einen Nieren- oder Blasenstein (Harnwegsstein) ausgeschieden

Häufig gestellte Fragen zu blutigem Urin

Was ist eine Harnwegsinfektion?

Eine Harnwegsinfektion (UTI) ist eine Infektion in einem beliebigen Teil des Harnsystems (Nieren, Harnleiter, Blase oder Harnröhre). Die meisten Harnwegsinfektionen betreffen die Blase oder die Harnröhre (die Bestandteile des unteren Harntrakts).

Können sowohl Männer als auch Frauen Harnwegsinfektionen bekommen?

Sowohl Frauen als auch Männer können Harnwegsinfekte entwickeln; Frauen haben jedoch ein höheres Risiko, an Harnwegsinfekten zu erkranken als Männer, da ihr Fortpflanzungssystem anfälliger für infektiöse Krankheitserreger ist.

Was ist ein Nierenstein?

ANierenstein ist ein festes, kieselartiges Stück Material, das sich in einer oder beiden Ihrer Nieren bilden kann, wenn sich im Urin hohe Mengen bestimmter Mineralien (Kalzium, Oxalat oder Harnsäure) ansammeln.

Wie erkenne ich, ob ich Mikrohämaturie habe?

Da das Blut mikroskopisch klein ist, werden Sie kein hellrotes Blut sehen; Allerdings können bei Ihnen Symptome wie Müdigkeit, Rückenschmerzen, erhöhter Harndrang (Harndrang), erhöhte Harndrangfrequenz (vermehrtes Wasserlassen) und Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen) auftreten.

Wie beuge ich Nierensteinen vor?

Durch die Ansammlung von Mineralien im Urin entstehen Nierensteine. Zu den wichtigsten Mitteln, um der Bildung von Nierensteinen vorzubeugen, gehören das Trinken von viel Wasser, um Substanzen im Urin zu verdünnen, die zu Steinen führen, die Reduzierung Ihrer Natriumaufnahme auf nicht mehr als 2.300 mg pro Tag oder weniger, wie von Ihrem Arzt empfohlen, und, falls nötig, Vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt wie Rüben, Schokolade, Spinat, Rhabarber, Tee und die meisten Nüsse.

Fragen, die Ihr Arzt möglicherweise zu blutigem Urin stellt

  • Haben Sie sich müder als sonst, lethargisch oder erschöpft gefühlt, obwohl Sie normal viel geschlafen haben?
  • Spüren Sie Schmerzen beim Wasserlassen?
  • Haben Sie heute oder in der letzten Woche Fieber?
  • Sind Sie sexuell aktiv?

Selbstdiagnose mit unserem kostenlosenBojenassistent wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten.

Share your story
Once your story receives approval from our editors, it will exist on Buoy as a helpful resource for others who may experience something similar.
The stories shared below are not written by Buoy employees. Buoy does not endorse any of the information in these stories. Whenever you have questions or concerns about a medical condition, you should always contact your doctor or a healthcare provider.
Dr. Rothschild has been a faculty member at Brigham and Women’s Hospital where he is an Associate Professor of Medicine at Harvard Medical School. He currently practices as a hospitalist at Newton Wellesley Hospital. In 1978, Dr. Rothschild received his MD at the Medical College of Wisconsin and trained in internal medicine followed by a fellowship in critical care medicine. He also received an MP...
Read full bio

Was this article helpful?

Tooltip Icon.
Read this next
Slide 1 of 2

References

  1. Wüthrich RP, Serra A. [The red urine]. Ther Umsch. 2006;63(9):595-600. PubMed Link
  2. McDonald MM, Swagerty D, Wetzel L. Assessment of Microscopic Hematuria in Adults. Am Fam Physician. 2006 May 15;73(10):1748-1754. AAFP Link
  3. Hicks D, Li CY. Management of macroscopic haematuria in the emergency department. Emerg Med J. 2007;24(6):385-90. NCBI Link
  4. Groninger H, Phillips JM. Gross Hematuria: Assessment and Management at the End of Life. J Hosp Palliat Nurs. 2012;14(3):184-188. NCBI Link
  5. How are kidney stones treated? Urology Care Foundation. Urology Health Link
  6. Pendick, D. 5 steps for preventing kidney stones. Harvard Health Blog. Harvard Health Blog Link
  7. Kidney Stones. National Institute for Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. NIDDK Link